Der Bau von Ladesäulen ist in vielen Ländern zu einem wichtigen Investitionsprojekt geworden

Der Bau von Ladesäulen ist in vielen Ländern zu einem wichtigen Investitionsprojekt geworden und die Kategorie der tragbaren Energiespeicher-Stromversorgung hat ein erhebliches Wachstum erfahren.

Deutschland hat offiziell einen Förderplan für Solarladestationen für Elektrofahrzeuge mit einer Investition von 110 Milliarden Euro gestartet! Bis 2030 sollen eine Million Ladestationen gebaut werden.

Wer künftig zu Hause Solarenergie zum Laden von Elektroautos nutzen möchte, kann deutschen Medienberichten zufolge ab dem 26. eine neue staatliche Förderung der KfW-Bank beantragen.

Der Bau von Ladesäulen

Berichten zufolge können private Ladestationen, die Solarstrom direkt vom Dach nutzen, eine umweltfreundliche Möglichkeit zum Laden von Elektrofahrzeugen bieten. Die Kombination aus Ladestationen, Photovoltaikanlagen und Solarspeichern macht es möglich. Die KfW fördert nun die Anschaffung und Installation dieser Anlagen mit bis zu 10.200 Euro, wobei die Gesamtfördersumme 500 Millionen Euro nicht übersteigt. Bei Auszahlung der maximalen Förderung könnten rund 50.000ElektrofahrzeugEigentümer werden davon profitieren.

Der Bericht wies darauf hin, dass Antragsteller folgende Voraussetzungen erfüllen müssen: Erstens muss es sich um ein Eigenheim handeln; Eigentumswohnungen, Ferienhäuser und Neubauten im Bau sind nicht förderfähig. Das Elektroauto muss zudem bereits vorhanden oder zumindest bestellt sein. Hybridautos sowie Firmen- und Geschäftswagen fallen nicht unter die Förderung. Die Höhe der Förderung hängt zudem von der Art der Installation ab.

Thomas Grigoleit, Energieexperte der Bundesagentur für Wirtschaft und Investitionen, sagte, das neue Förderprogramm für Solarladesäulen füge sich in die attraktive und nachhaltige Fördertradition der KfW ein und werde sicherlich einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Förderung von Elektrofahrzeugen leisten.

Die Bundesagentur für Wirtschaft und Investitionen (BAIF) ist die Außenwirtschafts- und Standortmarketingagentur der deutschen Bundesregierung. Sie berät und unterstützt ausländische Unternehmen beim Markteintritt in Deutschland und unterstützt in Deutschland ansässige Unternehmen beim Eintritt in ausländische Märkte.

Darüber hinaus kündigte Deutschland ein Förderprogramm in Höhe von 110 Milliarden Euro an, das zunächst die deutsche Automobilindustrie unterstützen soll. Die 110 Milliarden Euro sollen die Modernisierung der deutschen Industrie und den Klimaschutz fördern, einschließlich der Beschleunigung von Investitionen in strategische Bereiche wie erneuerbare Energien. Deutschland wird Investitionen in den Bereich der neuen Energien weiter fördern. Bis 2030 soll die Zahl der Elektrofahrzeuge in Deutschland auf 15 Millionen steigen, und die Zahl der Ladestationen könnte auf eine Million steigen.

Neuseeland plant, 257 Millionen Dollar für den Bau von 10.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge auszugeben

Die New Zealand National Party wird die Wirtschaft wieder auf Kurs bringen, indem sie massiv in die Infrastruktur investiert, die das Land für die Zukunft braucht.Ladesäule für ElektrofahrzeugeDie Infrastruktur wird im Rahmen des aktuellen Plans der National Party zum Wiederaufbau der Wirtschaft ein zentrales Investitionsprojekt sein.

Angetrieben durch die Energiewende wird die Zahl der mit alternativen Antrieben betriebenen Fahrzeuge in Neuseeland weiter steigen und der Bau entsprechender Ladegeräte weiter voranschreiten. Händler von Autoteilen und Ladestationen werden diesem Markt weiterhin Aufmerksamkeit schenken.

Angetrieben durch die Energiewende wird die Anzahl der mit alternativen Antrieben betriebenen Fahrzeuge in Neuseeland weiter steigen und der Bau entsprechender Ladegeräte wird weiter voranschreiten. Autoteilehändler undLadestapelVerkäufer werden diesem Markt weiterhin Aufmerksamkeit schenken.

Die Vereinigten Staaten sind zum zweitgrößten Markt für Elektrofahrzeuge weltweit geworden, was die Nachfrage nach Ladestationen auf 500.000 ansteigen lässt.

Laut Daten des Marktforschungsinstituts Counterpoint stiegen die Verkäufe der meisten Automarken auf dem US-amerikanischen Elektrofahrzeugmarkt im ersten Halbjahr 2023 deutlich an. Im ersten Quartal wuchsen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in den USA stark und überholten Deutschland als zweitgrößter Markt für Elektrofahrzeuge weltweit nach China. Im zweiten Quartal stiegen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in den USA im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16 %.

Mit dem anhaltenden Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge beschleunigt sich auch der Ausbau der Infrastruktur. Im Jahr 2022 plante die Regierung, 5 Milliarden US-Dollar in den Bau öffentlicher Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu investieren. Ziel ist es, bis 2030 in den USA 500.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu errichten.

Bestellungen stiegen um 200 %, portable Energiespeicher explodierten auf dem europäischen Markt

Praktische mobile Energiespeichergeräte werden auf dem Markt bevorzugt, insbesondere auf dem europäischen Markt, wo es aufgrund der Energiekrise zu Stromengpässen und Stromrationierungen kommt und die Nachfrage explosionsartig zunimmt.

Seit Jahresbeginn ist die Nachfrage nach mobilen Energiespeicherprodukten für die Notstromversorgung im mobilen Bereich, beim Camping und in einigen Anwendungsszenarien im privaten Bereich kontinuierlich gestiegen. Ein Viertel der weltweiten Bestellungen entfiel auf europäische Märkte wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien.


Veröffentlichungszeit: 17. Oktober 2023