Besitzer von Fahrzeugen mit neuer Energie sollten wissen, dass wir beim Laden unserer Fahrzeuge mit neuer Energie durch Ladesäulen die Ladesäulen als DC-Ladesäulen unterscheiden können (DC-Schnellladegerät) nach Ladeleistung, Ladezeit und Art der Stromabgabe der Ladesäule. Säule) und AC-Ladesäule (AC-Ladegerät für Elektrofahrzeuge), was ist also der Unterschied zwischen diesen beiden Arten von Ladesäulen? Was sind die Vor- und Nachteile?
Zum Unterschied zwischen Schnellladesäulen und Langsamladesäulen:
Schnellladen bezeichnet das Laden mit Gleichstrom und hoher Leistung. Dabei wird die Ladeschnittstelle der Gleichstrom-Ladesäule genutzt, um den Wechselstrom des Netzes in Gleichstrom umzuwandeln. Dieser wird an den Schnellladeanschluss des Elektrofahrzeugs weitergeleitet, und die elektrische Energie gelangt direkt zum Laden in die Batterie. Innerhalb einer halben Stunde kann das Fahrzeug maximal zu 80 % aufgeladen werden.
Langsames Laden bezieht sich auf das Laden mit Wechselstrom. Es handelt sich um die Ladeschnittstelle der Wechselstrom-Ladesäule. Der Wechselstrom aus dem Stromnetz wird in den Langsamladeanschluss des Elektrofahrzeugs eingespeist. Der Wechselstrom wird über das Ladegerät im Fahrzeug in Gleichstrom umgewandelt und anschließend in die Batterie eingespeist, um den Ladevorgang abzuschließen. Das vollständige Laden des Akkus dauert bei einem durchschnittlichen Modell 6 bis 8 Stunden.
Vorteile von Schnellladesäulen:
Die Belegungszeit ist kurz und die Gleichstrom-Ladespannung ist im Allgemeinen höher als die Batteriespannung. Es ist notwendig, den Wechselstrom durch ein Gleichrichtergerät in Gleichstrom umzuwandeln, was höhere Anforderungen an die Spannungsfestigkeit und Sicherheit des Akkupacks stellt.
Nachteile von Schnellladesäulen:
Beim Schnellladen wird viel Strom und Leistung verbraucht, was sich stark auf den Akku auswirkt. Bei zu hoher Ladegeschwindigkeit entsteht virtueller Strom. Der Schnelllademodus ist deutlich schneller als der Langsamlademodus, und die entstehenden hohen Temperaturen führen direkt zu einer beschleunigten Alterung des Akkus, was die Lebensdauer des Akkus erheblich verkürzt und in schweren Fällen zu häufigen Akkuausfällen führt.
Vorteile von langsam ladenden Stapeln:
Lädt den Geräteakku langsamer und mit wenig bis gar keiner Leerladung. Der Ladestrom beim langsamen Laden ist in der Regel geringer als10 Ampere,und die maximale Leistung ist2,2 kW, was um ein Vielfaches geringer ist als die 16 kW beim Schnellladen. Dies kann nicht nur Hitze und Batteriedruck reduzieren, sondern auch dazu beitragen, die Batterielebensdauer zu verlängern.
Nachteile langsam ladender Stapel:
Das Aufladen dauert lange und es dauert oft mehrere Stunden, bis ein leerer Akku wieder vollständig aufgeladen ist.
Kurz gesagt: Es gibt Unterschiede zwischen Schnellladesäulen und Langsamladesäulen, und jede hat ihre Vor- und Nachteile. Bei Elektrofahrzeugen mit neuer Antriebsart sind die Batteriewartungskosten relativ hoch. Daher empfiehlt es sich, beim Laden hauptsächlich Langsamladen und ergänzend Schnellladen zu verwenden, um die Batterielebensdauer zu maximieren.
Beitragszeit: 03.07.2023