In Europa nurtragbarevLadegerätedie diesem Standard entsprechen, können in entsprechenden reinen Plug-in-Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybridfahrzeugen verwendet werden. Da ein solches Ladegerät über Schutzfunktionen wie Typ A +6 mA +6 mA reine Gleichstromleckerkennung, Leitungserdungsüberwachung, Ladestrombegrenzung und Stromschlagschutz verfügt, kann es das Gefahrenrisiko minimieren.
IEC 62752 Kabelsteuerungs- und Schutzgeräte (IC-CPD) für das Laden von Elektrofahrzeugen im Modus 2
In-Cable-Steuer- und Schutzgerät für das Laden von Elektrofahrzeugen im Modus 2 (IC-CPD)
IEC 62752 In-Cable-Steuer- und Schutzgerät (IC-CPD) für Mode 2-Laden von Elektro-Straßenfahrzeugen, im Folgenden bezeichnet alsIC-CPD, umfasst Steuerungs- und Sicherheitsfunktionen.

Diese Norm gilt für tragbare Geräte, die gleichzeitig eine Fehlerstromerkennung, einen Vergleich dieses Stromwerts mit dem verbleibenden Betriebswert und eine Abschaltung der Schutzschaltung durchführen, wenn der Fehlerstrom diesen Wert überschreitet.
Das tragbare Ladegerät IC-CPD kann an die 16A-Steckdose des häuslichen Stromverteilungsnetzes angeschlossen werden. In den meisten europäischen Ländern ist der tatsächliche Stromverbrauch dieses Produkts beim Anschluss an eine Haushaltssteckdose jedoch auf 12A begrenzt. In Frankreich beträgt er 10A.
Am passenden Haushaltssteckerende kann ein Temperatursensorelement installiert werden, um die Temperatur des Steckers zu überwachen. Unter ungewöhnlichen Umständen kann der Stromkreis rechtzeitig unterbrochen werden, um den Verbrauchern den größtmöglichen Schutz zu bieten.
Das tragbare Ladegerät IC-CPD kann außerdem sofort überwachen, ob das Verkabelungsnetzwerk korrekt ist. Wenn beispielsweise versehentlich das Erdungskabel fehlt und dadurch der indirekte Kontaktschutz ausfällt, ergreift IC-CPD präzise Gegenmaßnahmen, um den Fehler zu verhindern.
Haupttestinhalte:
9.2 Beschreibung der Prüfbedingungen
9.3 Prüfung der Markierungs-Unlöschbarkeit
9.4 Überprüfung des Schutzes vor elektrischem Schlag
9.5 Prüfung der dielektrischen Eigenschaften
9.6 Erwärmungsprüfung
9.7 Überprüfung der Betriebseigenschaften
9.8 Nachweis der mechanischen und elektrischen Lebensdauer
9.9 Überprüfung der IC-CPD-Leistung unter Überstrombedingungen
9.10 Nachweis der Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Stöße und Schläge
9.11 Wärmebeständigkeitsprüfung
9.12 Hitze- und Feuerbeständigkeit von Dämmstoffen
9.13 Überprüfung von Selbsttests
9.14 Überprüfen der IC-CPD-Leistung bei Versorgungsspannungsverlust
9.15 Überprüfung der Stromgrenzen außerhalb des Betriebs unter Überstrombedingungen
9.16 Überprüfen Sie die Widerstandsfähigkeit gegen unnötige Erdungsauslösungen durch Stoßströme, die durch Impulsspannungen verursacht werden
9.17 Zuverlässigkeitsprüfung
9.18 Alterungsbeständigkeit
9.19 Kriechstromfestigkeit
9.20 Prüfstifte mit Isolierhülsen
9.21 Mechanische Festigkeitsprüfung von Steckerstiften ohne feste Kontakte
9.22 Überprüfen Sie die Auswirkung der Belastung auf Leiter
9.23 Überprüfen Sie das Drehmoment, das vom IC CPD auf die feste Fassung ausgeübt wird
9.24 Prüfung der Seilverankerung
9.25 Biegeprüfung von nicht entfernbarem IC CPD
9.26 Nachweis der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
9.27 Prüfungen anstelle der Überprüfung von Kriech- und Luftstrecken
9.28 Überprüfung einzelner elektronischer Komponenten, die in IC CPD verwendet werden
9.29 Chemische Belastung
9.30 Thermische Tests unter Sonneneinstrahlung
9.31 Beständigkeit gegen ultraviolette (UV) Strahlung
9.32 Feuchtigkeits- und Salzsprühtests in Meeres- und Küstenumgebungen
9.33 Feuchte-Wärme-Test in tropischer Umgebung
9.34 Vorbeifahrende Fahrzeuge
Beitragszeit: 08.11.2023