Um das Leckageproblem zu vermeiden, zusätzlich zur Erdung desLadestapelAuch die Wahl des Leckageschutzes ist sehr wichtig. Gemäß der nationalen Norm GB/T 187487.1 sollte der Leckageschutz der Ladesäule vom Typ B oder Typ A sein, der nicht nur vor Wechselstromlecks, sondern auch vor pulsierendem Gleichstrom schützt. Der größte Unterschied zwischen Typ B und Typ A besteht darin, dass Typ B zusätzlich vor Gleichstromlecks schützt. Aufgrund der Schwierigkeit und der Kostenbeschränkungen der Typ-B-Erkennung entscheiden sich die meisten Hersteller derzeit jedoch für Typ A. Die größte Gefahr durch Gleichstromlecks besteht nicht in Personenschäden, sondern in der versteckten Gefahr, die durch den Ausfall des ursprünglichen Leckageschutzes entsteht. Man kann sagen, dass der aktuelle Leckageschutz von Ladesäulen auf Standardniveau versteckte Gefahren birgt.
Fehlerstromschutzschalter Typ A
Der Fehlerstromschutzschalter Typ A und der Fehlerstromschutzschalter Typ AC funktionieren grundsätzlich gleich (der Ableitwert wird über den Nullstromwandler gemessen), die magnetischen Eigenschaften des Wandlers sind jedoch verbessert. Er gewährleistet die Auslösung unter folgenden Bedingungen:
(a) Gleich wie AC-Typ.
(b) Restpulsierender Gleichstrom.
(c) Dem restlichen pulsierenden Gleichstrom wird ein glatter Gleichstrom von 0,006 A überlagert.
Fehlerstromschutzschalter Typ B —— (CHINAEVSE kann RCD Typ B tun)
Fehlerstromschutzschalter vom Typ B schützen zuverlässig sinusförmige Wechselstromsignale, pulsierende Gleichstromsignale und glatte Signale und stellen höhere Anforderungen an die Konstruktion als Fehlerstromschutzschalter vom Typ A. Sie gewährleisten die Auslösung unter folgenden Bedingungen:
a) Gleich wie Typ A.
b) Restwechselstrom sinusförmig bis 1000 Hz.
c) Dem Wechselfehlerstrom ist ein glatter Gleichstrom vom 0,4-fachen des Bemessungsfehlerstroms überlagert
d) Dem pulsierenden Differenzgleichstrom ist der 0,4-fache Bemessungsdifferenzstrom oder ein glatter Gleichstrom von 10 mA (je nachdem, welcher Wert größer ist) überlagert.
e) Restgleichströme, die von den folgenden Gleichrichterschaltungen erzeugt werden:
- zwei Halbwellenbrückenverbindungen Phase zu Phase für 2-, 3- und 4-polige Fehlerstrom-Schutzschalter.
- Für 3-polige und 4-polige Fehlerstrom-Schutzschalter, 3 Halbwellen-Sternschaltungen oder 6 Halbwellen-Brückenschaltungen.
Veröffentlichungszeit: 19. Juni 2023