Der Standort der Ladestation sollte mit dem Entwicklungsplan für urbane Fahrzeuge mit alternativen Antrieben abgestimmt und eng mit der aktuellen Situation des Verteilnetzes sowie der kurz- und langfristigen Planung verknüpft werden, um den Anforderungen der Ladestation an die Stromversorgung gerecht zu werden. Folgendes sollte bei der Investition in Ladestationen beachtet werden:
1. Standortauswahl
Geografische Lage: ein Geschäftsviertel mit konzentriertem Personenstrom, kompletten unterstützenden Einrichtungen, Toiletten, Supermärkten, Speisesälen usw. in der Umgebung, und die Ein- und Ausfahrt der Ladestation sollte an die Nebenstraßen der Stadt angeschlossen sein.
Landressourcen: Es gibt einen großen, planbaren Parkplatz. Der Parkplatz ist kontrollierbar und überschaubar, sodass keine Öltanker den Platz belegen. Die Parkgebühren sind niedrig oder kostenlos, wodurch die Ladeschwelle und die Kosten für Autobesitzer gesenkt werden. Der Parkplatz sollte nicht an Orten mit tiefliegendem Gelände, an Orten mit Wasseransammlungen oder an Orten mit Sekundärkatastrophen errichtet werden.
Fahrzeugressourcen: Die Umgebung ist der Bereich, in dem sich Besitzer von Elektroautos versammeln, beispielsweise der Bereich, in dem sich die Fahrer konzentrieren.
Energieressourcen: Der Bau derLadestationsollte die Beschaffung der Stromversorgung erleichtern und sich in der Nähe des Stromversorgungsterminals befinden. Dies hat den Vorteil des Strompreises und ermöglicht eine Erhöhung des Kondensators, wodurch der Kondensatorbedarf des Ladestationsbaus gedeckt werden kann
Heutzutage steigt die Anzahl der Ladesäulen im ganzen Land, aber die Auslastung derLadesäulenDie Zahl der gebauten Ladestationen ist tatsächlich sehr gering. Tatsächlich liegt es nicht daran, dass es nur wenige Ladestationen gibt, sondern daran, dass die Ladestationen nicht dort gebaut werden, wo die Nutzer sie benötigen. Wo es Nutzer gibt, gibt es auch einen Markt. Die Analyse verschiedener Nutzertypen ermöglicht es uns, die umfassenden Nutzerbedürfnisse zu verstehen.
Derzeit lassen sich Ladestationen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in zwei Kategorien unterteilen: Nutzfahrzeuge und Privatkunden. Die Entwicklung alternativer Energien an verschiedenen Standorten zeigt, dass die Förderung von Ladestationen hauptsächlich bei Nutzfahrzeugen wie Taxis, Bussen und Logistikfahrzeugen beginnt. Diese Nutzfahrzeuge haben eine hohe tägliche Fahrleistung, einen hohen Stromverbrauch und werden häufig geladen. Sie sind derzeit die Hauptzielgruppe der Betreiber, um Gewinne zu erzielen. Die Zahl der Privatkunden ist relativ gering. In einigen Städten mit offensichtlichen politischen Auswirkungen, wie z. B. Städten der ersten Kategorie, die kostenlose Lizenzen eingeführt haben, gibt es eine gewisse Anzahl von Privatkunden, aber in den meisten Städten ist der Markt für Privatkunden noch nicht gewachsen.
Was Ladestationen in verschiedenen Bereichen betrifft, sind Schnellladestationen und wichtige Knotenladestationen für Nutzfahrzeugnutzer besser geeignet und erzielen höhere Gewinne. Beispielsweise können Verkehrsknotenpunkte und Einkaufszentren in einer gewissen Entfernung vom Stadtzentrum bei der Standortwahl und beim Bau bevorzugt werden. Ladestationen für Reisezwecke eignen sich eher für normale Privatnutzer, beispielsweise in Wohngebieten und Bürogebäuden.
3. Politik
Wenn man sich mit der Frage beschäftigt, in welcher Stadt man eine Station bauen soll, ist es nie verkehrt, den Richtlinien zu folgen.
Der Entwicklungsprozess der Erneuerbare-Energien-Industrie in chinesischen Großstädten ist das beste Beispiel für eine erfolgreiche Politik. Viele Autobesitzer entscheiden sich für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, um Lotterien zu vermeiden. Und durch die wachsende Zahl von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben sehen wir, dass der Markt den Ladestationen gehört.
Auch andere Städte, die neue Bonusregelungen für Ladeeinrichtungen eingeführt haben, bieten den Betreibern von Ladesäulen neue Möglichkeiten.
Darüber hinaus fördert die aktuelle Richtlinie hinsichtlich der Standortwahl in den einzelnen Städten den Bau offener Ladestationen in Wohngebieten, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen, Institutionen, Bürogebäuden, Industrieparks usw. sowie den Ausbau von Ladenetzen an Autobahnen. Wenn Sie diese Faktoren bei der Standortwahl berücksichtigen, profitieren Sie künftig von mehr Vorteilen.
Beitragszeit: 24. Juli 2023