B7 OCPP 1.6 Gewerbliches AC-Ladegerät

Kurzbeschreibung:

Artikelname CHINAEVSE™️B7 OCPP 1.6 Gewerbliches AC-Ladegerät
Ausgabetyp GBT/Typ2/Typ1
Eingangsspannung (Wechselstrom) 220 V AC ± 15 % / 380 V AC ± 15 %
Eingangsfrequenz 50/60 Hz
Ausgangsleistung 7 kW 11 kW 22 kW
Ausgangsstrom 32A 16A 32A
Zertifikat IEC 61851-1:2019 / IEC 61851-21-2:2018/EN IEC 61851-21-2:2021
Garantie 2 Jahre

Produktdetails

Produkt-Tags

1

B7 OCPP 1.6 Spezifikation für ein kommerzielles Wechselstromladegerät

Tabelle der technischen Parameter

B7 OCPP
1

Packungsinhalt

Um sicherzustellen, dass alle Teile wie bestellt geliefert werden, überprüfen Sie bitte die Verpackung der Teile unten.

Paket
1

Sicherheits- und Installationsleitfaden

Sicherheitshinweise und Warnhinweise
(Bitte lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie die Ladestation installieren oder benutzen.)
1. Anforderungen an die Umweltsicherheit
• Der Aufstellungs- und Einsatzbereich der Ladesäule sollte fernab von explosiven/brennbaren Stoffen, Chemikalien, Dampf und anderen gefährlichen Gütern liegen.
• Halten Sie die Ladestation und die Umgebung trocken. Sollten die Steckdose oder die Oberfläche des Geräts verschmutzt sein, wischen Sie sie mit einem trockenen, sauberen Tuch ab.
2. Spezifikationen für Geräteinstallation und Verkabelung
• Vor dem Verdrahten muss die Eingangsleistung vollständig abgeschaltet werden, um jegliches Risiko eines Betriebs unter Spannung auszuschließen.
• Die Erdungsklemme der Ladesäule muss fest und zuverlässig geerdet sein, um Stromschläge zu verhindern. Es ist verboten, metallische Fremdkörper wie Schrauben und Dichtungen in der Ladesäule zu belassen, um Kurzschlüsse oder Brände zu vermeiden.
• Installation, Verkabelung und Modifikationen dürfen nur von Fachleuten mit elektrotechnischer Qualifikation durchgeführt werden.
3. Betriebssicherheitsanforderungen
Es ist strengstens verboten, die leitfähigen Teile der Steckdose oder des Steckers zu berühren und den stromführenden Anschluss während des Ladevorgangs zu trennen.
• Achten Sie darauf, dass das Elektrofahrzeug während des Ladevorgangs steht. Bei Hybridmodellen muss der Motor vor dem Laden abgestellt werden.
4. Überprüfung des Gerätestatus
• Verwenden Sie keine Ladegeräte mit Defekten, Rissen, Abnutzungsspuren oder freiliegenden Leitern.
• Überprüfen Sie regelmäßig das Aussehen und die Unversehrtheit der Schnittstelle der Ladesäule und stellen Sie die Verwendung sofort ein, wenn Sie eine Anomalie feststellen.
5. Vorschriften für Instandhaltung und Änderung
• Nicht-Fachleuten ist es strengstens untersagt, Ladesäulen zu zerlegen, zu reparieren oder zu verändern.
• Im Falle eines Geräteausfalls oder einer Fehlfunktion müssen professionelle Techniker zur Fehlerbehebung hinzugezogen werden.
6. Notfallbehandlungsmaßnahmen
• Bei Auftreten einer Störung (z. B. ungewöhnliches Geräusch, Rauchentwicklung, Überhitzung usw.) müssen sofort alle Eingangs-/Ausgangsstromversorgungen abgeschaltet werden.
• Im Notfall befolgen Sie den Notfallplan und benachrichtigen Sie professionelle Techniker zur Reparatur.
7. Anforderungen an den Umweltschutz
• An den Ladesäulen müssen Schutzmaßnahmen gegen Regen und Blitzschlag getroffen werden, um eine Gefährdung durch extreme Wetterbedingungen zu vermeiden.
• Bei Installationen im Außenbereich müssen die IP-Schutzartennormen eingehalten werden, um die Wasserdichtigkeit der Geräte zu gewährleisten.
8. Personensicherheitsmanagement
• Minderjährigen oder Personen mit eingeschränkter Verhaltensfähigkeit ist es untersagt, sich dem Betriebsbereich der Ladesäule zu nähern.
• Die Bediener müssen Sicherheitsschulungen erhalten und mit Risikoreaktionsmethoden wie Stromschlag und Brand vertraut sein.
9. Spezifikationen für den Ladevorgang
• Prüfen Sie vor dem Ladevorgang die Kompatibilität des Fahrzeugs mit der Ladesäule und befolgen Sie die Bedienungsanleitung des Herstellers.
• Um die Kontinuität des Ladevorgangs zu gewährleisten, vermeiden Sie häufiges Ein- und Ausschalten des Geräts während des Ladevorgangs.
10. Regelmäßige Wartungs- und Haftungserklärung
• Es wird empfohlen, mindestens einmal pro Woche Sicherheitsprüfungen durchzuführen, einschließlich Erdung, Kabelzustand und Funktionstests der Geräte.
• Alle Wartungsarbeiten müssen den lokalen, regionalen und nationalen Elektrosicherheitsvorschriften entsprechen.
• Der Hersteller haftet nicht für Folgen, die durch unsachgemäße Bedienung, illegale Verwendung oder Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Wartungsvorschriften entstehen.
*Anhang: Definition von qualifiziertem Personal
Bezeichnet Techniker, die über die Qualifikation zur Installation/Wartung elektrischer Anlagen verfügen, eine professionelle Sicherheitsschulung absolviert haben und mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften sowie der Risikoprävention vertraut sind.und Kontrolle.

1

Tabelle mit Spezifikationen für das AC-Eingangskabel

AC-Eingangskabel
1

Vorsichtsmaßnahmen

1. Beschreibung der Kabelstruktur:
Einphasensystem: 3xA stellt die Kombination aus Außenleiter (L), Neutralleiter (N) und Erdungsleiter (PE) dar.
Dreiphasensystem: 3xA oder 3xA+2xB stellt die Kombination aus drei Phasenleitern (L1/L2/L3), Neutralleiter (N) und Erdungsleiter (PE) dar.
2. Spannungsabfall und Länge:
Bei Kabellängen über 50 Metern muss der Drahtdurchmesser erhöht werden, um sicherzustellen, dass der Spannungsabfall 55 % beträgt.
3. Spezifikation des Erdungsdrahts:
Der Querschnitt des Erdungsdrahtes (PE) muss folgende Anforderungen erfüllen:
Wenn der Phasenleiter ≤16mm2 groß ist, muss der Erdungsleiter gleich groß oder größer als der Phasenleiter sein.
Bei einem Phasenleiterquerschnitt von >16mm2 ist der Erdungsleiter > die Hälfte des Phasenleiterquerschnitts.

1

Installationsschritte

1
2
1

Checkliste vor dem Einschalten

Überprüfung der Installationsintegrität
• Vergewissern Sie sich, dass die Ladesäule fest verankert ist und sich keine Fremdkörper darauf befinden.
• Überprüfen Sie die korrekte Verbindung der Stromleitung erneut, um sicherzustellen, dass keine freiliegenden Teile vorhanden sind.
Drähte oder lose Schnittstellen.
• Nach Abschluss der Installation verriegeln Sie bitte die Ladesäulenvorrichtung mit Schlüsseln.
(Siehe Abbildung 1)
Bestätigung der funktionalen Sicherheit
• Die Schutzeinrichtungen (Leistungsschalter, Erdung) wurden ordnungsgemäß installiert und aktiviert.
• Nehmen Sie die vollständigen Grundeinstellungen vor (z. B. Lademodus, Berechtigungsverwaltung usw.) über
das Ladesäulen-Kontrollprogramm.

3
1

Konfigurations- und Bedienungsanleitung

4.1 Überprüfung vor dem Einschalten: Bitte überprüfen Sie die Punkte unter 3.4 „Vor dem Einschalten“ erneut.
Checkliste vor dem ersten Einschalten.
4.2 Bedienungsanleitung für die Benutzeroberfläche

4

4.3. Sicherheitsbestimmungen für den Ladevorgang
4.3.1.Betriebsverbote
Es ist strengstens verboten, den Stecker während des Ladevorgangs gewaltsam abzuziehen.
Es ist verboten, den Stecker/Anschluss mit nassen Händen zu bedienen.
Halten Sie den Ladeanschluss während des Ladevorgangs trocken und sauber.
Bei Auftreten von Störungen (Rauchbildung, ungewöhnliche Geräusche, Überhitzung usw.) ist die Nutzung sofort einzustellen.
4.3.2.Standardarbeitsanweisung
(1) Ladebeginn
Entfernen Sie die Pistole: Ziehen Sie den Ladestecker vorsichtig aus der Ladebuchse für Elektrofahrzeuge heraus.
2. Einstecken: Stecken Sie den Stecker senkrecht in die Ladebuchse des Fahrzeugs, bis er einrastet.
3. Überprüfung: Vergewissern Sie sich, dass die grüne Kontrollleuchte blinkt (bereit).
Authentifizierung: Drei Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Karte durchziehen/App-Code scannen/einstecken und aufladen
(2) Ladestopp
Karte durchziehen, um den Ladevorgang zu stoppen: Karte erneut durchziehen, um den Ladevorgang zu stoppen
2APP-Steuerung: Fernstopp über die App
3. Not-Aus: Den Not-Aus-Knopf 3 Sekunden lang gedrückt halten (nur für Notfälle).
4.3.3.Abnormale Handhabung und Instandhaltung
Ladevorgang fehlgeschlagen: Prüfen Sie, ob die Ladefunktion des Fahrzeugs aktiviert ist.
2. Unterbrechung: Prüfen Sie, ob der Ladeanschluss fest eingerastet ist.
3. Warnleuchte für Störungen: Statuscode notieren und Kundendienst kontaktieren.
Hinweis: Eine detaillierte Fehlerbeschreibung finden Sie auf Seite 14 des Handbuchs. 4.4 Detaillierte Erläuterung von
Ladestatusanzeige. Es wird empfohlen, die Kontaktdaten des Kundendienstes aufzubewahren.
Servicecenter an einer gut sichtbaren Stelle auf dem Gerät.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.