Investitionsmöglichkeiten in der Ladebranche für Elektrofahrzeuge

Investitionsmöglichkeiten ergeben sich in der Ladebranche für Elektrofahrzeuge1

Fazit: Es gab in letzter Zeit Durchbrüche beim Laden von Elektrofahrzeugen, von der Gründung eines nordamerikanischen Joint Ventures durch sieben Automobilhersteller bis hin zur Übernahme des Ladestandards von Tesla durch viele Unternehmen. Einige wichtige Trends stehen nicht im Mittelpunkt der Schlagzeilen, aber hier sind drei, die Aufmerksamkeit verdienen. Der Strommarkt ergreift neue Schritte. Der starke Anstieg der Elektrofahrzeugnutzung bietet Automobilherstellern die Möglichkeit, in den Energiemarkt einzusteigen. Analysten prognostizieren, dass die Gesamtspeicherkapazität aller Elektrofahrzeuge bis 2040 52 Terawattstunden erreichen wird – das 570-fache der Speicherkapazität des heutigen Stromnetzes. Sie werden außerdem 3.200 Terawattstunden Strom pro Jahr verbrauchen, etwa 9 Prozent des weltweiten Strombedarfs. Diese großen Batterien können den Strombedarf decken oder Energie ins Netz zurückspeisen. Automobilhersteller prüfen die erforderlichen Geschäftsmodelle, um diese Vorteile zu nutzen.

Beim Laden von Elektrofahrzeugen gab es in letzter Zeit Durchbrüche: Von der Gründung eines nordamerikanischen Joint Ventures von sieben Autoherstellern bis hin zur Übernahme des Ladestandards von Tesla durch viele Unternehmen. Einige wichtige Trends stehen nicht im Mittelpunkt der Schlagzeilen, doch hier sind drei, die Beachtung verdienen.

Strommarkt geht neue Schritte

Der starke Anstieg der Elektrofahrzeugnutzung bietet Automobilherstellern die Chance, in den Energiemarkt einzusteigen. Analysten prognostizieren, dass die Gesamtspeicherkapazität aller Elektrofahrzeuge bis 2040 52 Terawattstunden erreichen wird – das 570-fache der Speicherkapazität des heutigen Stromnetzes. Sie werden zudem jährlich 3.200 Terawattstunden Strom verbrauchen, etwa 9 Prozent des weltweiten Strombedarfs.

Diese großen Batterien können den Strombedarf decken oder Energie ins Netz zurückspeisen. Automobilhersteller erforschen die Geschäftsmodelle und Technologien, um diese Vorteile zu nutzen: General Motors hat gerade angekündigt, dass bis 2026 Vehicle-to-Home-Lösungenbidirektionales Laden wird in verschiedenen Elektrofahrzeugen verfügbar sein. Renault wird im nächsten Jahr mit dem Modell R5 in Frankreich und Deutschland Vehicle-to-Grid-Dienste anbieten.

Auch Tesla hat diese Maßnahme ergriffen. Haushalte in Kalifornien mit Powerwall-Energiespeichern erhalten zwei Dollar für jede Kilowattstunde Strom, die sie ins Netz einspeisen. Autobesitzer verdienen dadurch jährlich zwischen 200 und 500 Dollar, Tesla erhält rund 20 Prozent Rabatt. Die nächsten Ziele des Unternehmens sind Großbritannien, Texas und Puerto Rico.

LKW-Ladestation

Auch die Lkw-Ladebranche verzeichnet steigende Aktivitäten. Waren Ende letzten Jahres außerhalb Chinas nur 6.500 Elektro-Lkw unterwegs, erwarten Analysten, dass diese Zahl bis 2040 auf 12 Millionen steigen wird. Dafür werden 280.000 öffentliche Ladestationen benötigt.

WattEV eröffnete letzten Monat die größte öffentliche Lkw-Ladestation der USA. Diese wird fünf Megawatt Strom aus dem Netz beziehen und 26 Lkw gleichzeitig laden können. Greenlane und Milence errichteten weitere Ladestationen. Unabhängig davon erfreut sich die Batteriewechseltechnologie in China zunehmender Beliebtheit. Etwa die Hälfte der 20.000 im vergangenen Jahr in China verkauften Elektro-Lkw verfügte über eine Batteriewechselfunktion.

Tesla, Hyundai und VW setzen auf kabelloses Laden

Theoretischkabelloses Ladenhat das Potenzial, die Wartungskosten zu senken und ein reibungsloseres Ladeerlebnis zu ermöglichen. Tesla stellte die Idee des kabellosen Ladens bereits auf seinem Investorentag im März vor. Tesla hat kürzlich das deutsche Unternehmen Wiferion für induktives Laden übernommen.

Genesis, eine Tochtergesellschaft von Hyundai, testet in Südkorea die kabellose Ladetechnologie. Die Technologie hat derzeit eine maximale Leistung von elf Kilowatt und muss für eine breite Anwendung weiter verbessert werden.

Volkswagen plant, in seinem Innovationszentrum in Knoxville, Tennessee, einen 300-Kilowatt-Test zum kabellosen Laden durchzuführen.


Veröffentlichungszeit: 15. August 2023