Was ist ein EV-Ladegerät der Stufe 1, 2 oder 3?

Ladestufen für Elektrofahrzeuge

Was ist ein EV-Ladegerät der Stufe 1?

Jedes Elektrofahrzeug wird mit einem kostenlosen Level-1-Ladekabel geliefert. Es ist universell kompatibel, die Installation ist kostenlos und der Anschluss an jede geerdete 120-V-Steckdose ist möglich. Abhängig vom Strompreis und der Effizienzklasse Ihres Elektrofahrzeugs kostet das Laden mit Level 1 2 bis 6 Cent pro Meile.

Die maximale Leistung des Laders der Stufe 1 beträgt 2,4 kW und ermöglicht eine Ladezeit von bis zu 8 km/h, also etwa 65 km in 8 Stunden. Da der durchschnittliche Autofahrer täglich 60 km zurücklegt, ist dies für viele Menschen eine gute Lösung.

Das Level-1-Ladegerät für Elektrofahrzeuge eignet sich auch für Personen, deren Arbeitsplatz oder Schule Level-1-Ladestationen für Elektrofahrzeuge bietet, sodass ihre Elektrofahrzeuge den ganzen Tag für die Heimfahrt aufgeladen werden können.

Viele Fahrer von Elektrofahrzeugen bezeichnen das Ladekabel der Stufe L 1 als Notladegerät oder Erhaltungsladegerät, da es bei langen Pendelfahrten oder langen Wochenendfahrten nicht ausreicht.

Was ist ein EV-Ladegerät der Stufe 2?

Das Level-2-Ladegerät für Elektrofahrzeuge arbeitet mit einer höheren Eingangsspannung von 240 V und ist üblicherweise fest an einen dedizierten 240-V-Stromkreis in einer Garage oder Einfahrt angeschlossen. Tragbare Modelle können an standardmäßige 240-V-Steckdosen für Trockner oder Schweißgeräte angeschlossen werden, die jedoch nicht in allen Haushalten vorhanden sind.

Ein Level-2-Ladegerät kostet je nach Marke, Leistung und Installationsanforderungen zwischen 300 und 2.000 US-Dollar. Abhängig vom Strompreis und der Effizienz Ihres Elektrofahrzeugs kostet ein Level-2-Ladegerät zwischen 2 und 6 Cent pro Meile.

Level 2 EV-Ladegerätsind universell kompatibel mit Elektrofahrzeugen, die mit dem Industriestandard SAE J1772 oder „J-Stecker“ ausgestattet sind. Öffentlich zugängliche L2-Ladegeräte finden Sie in Parkhäusern, auf Parkplätzen, vor Unternehmen und für Mitarbeiter und Studenten.

Ladestationen der Stufe 2 erreichen in der Regel eine maximale Leistung von 12 kW und ermöglichen eine Ladung von bis zu 19 km/h, also etwa 160 km in 8 Stunden. Für einen durchschnittlichen Fahrer, der täglich 60 km zurücklegt, sind dafür nur etwa 3 Stunden Ladezeit erforderlich.

Wenn Ihre Fahrt jedoch länger dauert als die Reichweite Ihres Fahrzeugs, benötigen Sie unterwegs eine schnelle Aufladung, die durch das Laden der Stufe 2 möglich ist.

Was ist ein EV-Ladegerät der Stufe 3?

Ladestationen der Stufe 3 sind die schnellsten verfügbaren Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Sie arbeiten typischerweise mit 480 V oder 1.000 V und sind in der Regel nicht in Privathaushalten zu finden. Sie eignen sich besser für stark frequentierte Bereiche wie Autobahnraststätten sowie Einkaufs- und Unterhaltungsviertel, wo das Fahrzeug in weniger als einer Stunde aufgeladen werden kann.

Die Ladegebühren können stündlich oder pro kWh berechnet werden. Abhängig von den Mitgliedsbeiträgen und anderen Faktoren kostet ein Level-3-Ladegerät für Elektrofahrzeuge 12 bis 25 Cent pro Meile.

Ladestationen der Stufe 3 sind nicht universell kompatibel, und es gibt keinen Industriestandard. Derzeit gibt es drei Haupttypen: Supercharger, SAE CCS (Combined Charging System) und CHAdeMO (eine Anspielung auf „Möchten Sie eine Tasse Tee?“ auf Japanisch).

Supercharger funktionieren mit bestimmten Tesla-Modellen, SAE CCS-Ladegeräte funktionieren mit bestimmten europäischen Elektrofahrzeugen und CHAdeMO funktioniert mit bestimmten asiatischen Elektrofahrzeugen, obwohl einige Fahrzeuge und Ladegeräte mit Adaptern möglicherweise kreuzkompatibel sind.

Ladestation für Elektrofahrzeuge der Stufe 3Die Leistung beginnt in der Regel bei 50 kW und steigt dann an. Der CHAdeMO-Standard beispielsweise erreicht bis zu 400 kW und eine 900-kW-Version ist in der Entwicklung. Tesla-Supercharger laden typischerweise mit 72 kW, einige erreichen aber bis zu 250 kW. Diese hohe Leistung ist möglich, weil L3-Ladegeräte den Bordcomputer und seine Einschränkungen umgehen und die Batterie direkt mit Gleichstrom laden.

Es gibt einen Vorbehalt: Das Hochgeschwindigkeitsladen ist nur bis zu einer Kapazität von 80 % möglich. Nach 80 % drosselt das BMS die Laderate deutlich, um die Batterie zu schützen.

Ladegeräte im Vergleich

Hier ist ein Vergleich der Ladestationen der Stufe 1, 2 und 3:

Elektrische Leistung

Stufe 1: 1,3 kW und 2,4 kW Wechselstrom

Stufe 2: 3 kW bis unter 20 kW Wechselstrom, Leistung variiert je nach Modell

Stufe 3: 50 kW bis 350 kW Gleichstrom

Reichweite

Stufe 1: 5 km (oder 3,11 Meilen) Reichweite pro Ladestunde; bis zu 24 Stunden zum vollständigen Aufladen einer Batterie

Stufe 2: 30 bis 50 km (20 bis 30 Meilen) Reichweite pro Ladestunde; vollständige Batterieladung über Nacht

Stufe 3: Bis zu 20 Meilen Reichweite pro Minute; vollständige Batterieladung in weniger als einer Stunde

Kosten

Stufe 1: Minimal; das Zapfventilkabel ist im Lieferumfang des Elektrofahrzeugs enthalten und die Besitzer eines Elektrofahrzeugs können eine vorhandene Steckdose verwenden.

Stufe 2: 300 bis 2.000 US-Dollar pro Ladegerät, zuzüglich der Installationskosten

Stufe 3: ~10.000 $ pro Ladegerät, zuzüglich hoher Installationsgebühren

Anwendungsfälle

Ebene 1: Wohnen (Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser)

Stufe 2: Wohn- und Gewerbegebiete (Einzelhandelsflächen, Mehrfamilienhäuser, öffentliche Parkplätze); kann von einzelnen Hausbesitzern genutzt werden, wenn eine 240-V-Steckdose installiert ist

Stufe 3: Kommerziell (für schwere Elektrofahrzeuge und die meisten Elektrofahrzeuge für den Personenverkehr)


Veröffentlichungszeit: 29. April 2024